· 

SMART-Ziele: Definition und Wichtigkeit

Im Jobumfeld und in der Geschäftswelt ist das Setzen und Erreichen von Zielen entscheidend für langfristigen Erfolg und eine hohe Effizienz. Eine Zielvorgabe auszugeben, reicht allein nicht aus. Entscheidend ist, dass Zielvorgaben auch verfolgt werden und erreichbar sind.

 

 

Dieser Artikel beschäftigt sich im Detail mit den sogenannten SMART-Zielen. SMART-Ziele sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und an eine klare Zeitvorgabe gebunden. Für die Praxis helfen SMART-Ziele im beruflichen oder privaten Kontext dabei, sich auf Ziele zu konzentrieren und die Erfolgschancen zu maximieren. In diesem Beitrag gehen wir auf die Definition und die Bedeutung von SMART-Zielen in der Geschäftswelt ein und schlagen am Ende einen Bogen zu der Frage, wie man SMART-Ziele auch im Bewerbungsprozess nutzen kann, um sich effektiver zu bewerben. 

Welche Bedeutung haben SMART-Ziele im Business-Alltag?

SMART-Ziele sind ein bekanntes Konzept im geschäftlichen Umfeld. Das Konzept hat seinen Ursprung im Projektmanagement und wird heute in vielen weiteren Unternehmensbereichen, beispielsweise im HR-Bereich, in der professionellen Mitarbeiterführung oder im Fachbereich der Umsatzplanung angewandt. Ursprünglich vom Managementforscher und Unternehmensberater Peter Drucker aufgebaut, steht SMART in seiner englischen Schreibweise als Akronym für die folgenden fünf Projektschritte:

Smart Goals

Ins Deutsche übersetzt sollten Ziele:

 

è Spezifisch, è Messbar, è Erreichbar, è Relevant und è Terminiert sein.  

 

 

Bei der Konzeption von SMART-Zielen wird ein übergeordnetes Ziel in umsetzbare Punkte zerlegt, die überwacht und gemessen werden können, um Erfolg oder Misserfolg zu messen. Ziele, die in die SMART-Kategorie fallen, sorgen für Klarheit, erhöhen den Fokus und die Motivation, helfen bei der Prioritätensetzung, fördern die Zusammenarbeit im Team und die Organisationsfähigkeit, helfen dem Einzelnen, den Fortschritt bei der Erreichung seiner Ziele zu messen und sorgen letztendlich für bessere ergebnisorientierte Ergebnisse. 

Teilziele helfen bei der Zielerreichung

Die Festlegung klarer Benchmarks mit messbaren Fortschritten auf dem Weg zu den gesetzten Zielen trägt dazu bei, Unternehmen zum Erfolg zu führen. Im Business-Umfeld ist es essenziell sicherzustellen, dass Entscheidungen auf Fakten und nicht auf Vermutungen beruhen. Die Verwendung von SMART-Zielen bietet einen greifbaren Fahrplan für den Erfolg in diesem Rahmen.

 

 

Info: In Zeiten, in denen der menschengemachte Klimawandel sichtbarer wird, werden SMART-Ziele häufig um die beiden Buchstaben „ER“ erweitert. SMARTER-Ziele haben die weitreichendere Bedeutung, dass Zielvorgaben zusätzlich ökologisch und umweltfreundlich sein sollten (ECOLOGICAL). Ebenso wesentlich ist die Schonung von Ressourcen (RESOURCED). Mit einem Fokus auf Umweltaspekte werden SMART(ER)-Ziele noch zielorientierter und effektiver. 

Was bedeuten die einzelnen SMART-Ziele in der Praxis?

Sieht man sich ein Ziel aus Sicht des Menschen an, der es erreichen muss, sind SMART-Ziele umso wichtiger. Erhält ein Außendienstmitarbeiter beispielsweise das Ziel, seinen Umsatz um 20 % innerhalb eines Quartals zu steigern, handelt es sich im ersten Schritt um eine eindeutige Zielvorgabe. Nach SMART-Kriterien ist diese Zielvorgabe gleichzeitig kontraproduktiv:

 

Spezifisch

Das Ziel ist spezifisch, da eine klare Umsatzvorgabe genannt wird.

Messbar

Das Ziel ist messbar, da die Umsatzzahlen der Vergangenheit feststehen und der zu erzielende Umsatz abgeleitet werden kann

Erreichbar

Das Ziel ist vor dem Hintergrund utopisch und nicht erreichbar, dass die bisherigen Umsatzsteigerungen mit dem Produkt bei höchstens 2 % pro Quartal lagen.

Relevant

Da das Ziel nicht erreichbar ist, ist es für den Vertriebsmitarbeiter nicht relevant. Aus einer objektiven Betrachtungsweise ist es nicht umsetzbar, 20 % Umsatzsteigerung innerhalb von 3 Monaten zu erreichen. Der Mitarbeiter wird dieses Ziel wenig ernst nehmen und sich aufgrund der fehlenden Relevanz nicht auf die Zielerreichung konzentrieren.

Terminiert

Das Ziel ist eindeutig auf ein Quartal terminiert.

 

 

Ziele, die objektiv nicht erreichbar sind, sind nicht SMART. Vor allem die Erreichbarkeit und die Relevanz von Zielen bestimmt die Motivation desjenigen, der die Zielvorgabe erreichen soll. 

Welche Ziele setzen sich Unternehmen im Jahr 2023?

Business-Frau, die smarte Ziele setzt
Foto von Moose Photos by Pexels

Eine aktuelle Statistik zeigt, dass auf die Frage: „Welches sind die wichtigsten strategischen Ziele Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation“ vor allem messbare Ziele genannt werden:

  1. Umsatz steigern,
  2. Kerngeschäft stabilisieren,
  3. Betriebsergebnis steigern,
  4. Wettbewerbsfähigkeit erhöhen,
  5. Nachhaltigkeit etablieren.

 

 

 

 

 

Ob die in der DACH-Region im Jahr 2023 wichtigen Ziele vieler Unternehmen nach SMART-Kriterien aufgebaut sind, ist nicht nachvollziehbar. Entscheidend ist gleichzeitig, dass Unternehmen, die ihre strategischen oder operationellen Ziele erreichen möchten, nicht nur Zielvorgaben ausgeben, sondern ebenfalls darauf achten müssen, dass diese erreichbar und für die Belegschaft relevant sind. 

Welche Beispiele für SMART-Ziele sind zielführend und objektiv umsetzbar?

Die Praxis, SMART-Ziele zu setzen, hat sich seit langem als wirksame Methode erwiesen, um Fortschritte in Richtung eines gewünschten Ergebnisses zu erzielen.

 

Typische Praxisbeispiele für solche Ziele sind die Steigerung des Umsatzes um 10 % in den nächsten sechs Monaten durch die Einführung einer neuen Online-Marketingstrategie, die Verbesserung der Schweißbetriebskosten um 15 % innerhalb von drei Monaten durch den Kauf von Spezialmaschinen oder die Steigerung der Kundenzufriedenheit um 5 % innerhalb eines Monats durch eine professionelle Schulung der Mitarbeiter in den Bereichen Kundenbindung und Kundendienst.

 

 

Betrachtet man die Beispiele im Detail, ist schnell feststellbar, dass SMART-Ziele nicht nur klar definiert sind, sondern grundsätzlich mitteilen, mit welchen Maßnahmen oder Methoden ein Ziel erreicht werden kann. Um motiviert zu bleiben und greifbare Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, klare und präzise Ziele mit eindeutigen Erfolgsmerkmalen zu setzen.

Wie können SMART-Ziele Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen?

SMART-Ziele sind ein wichtiges Instrument, das Unternehmen nutzen können, um auf Kurs zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen. Vor allem in einem globalisierten Marktumfeld ist es wichtig, SMART-Ziele zu setzen und diese kongruent zu verfolgen. Mit präzisen und messbaren Kriterien, auf die Unternehmen „step by step“ hinarbeiten, können die Fortschritte genau überwacht und innerhalb der vorgegebenen Grenzen gehalten werden. Durch die Unterteilung größerer, komplexer Ziele in kleinere, leichter zu erreichende Zwischenziele als Kontrollpunkte ist es einfacher, die anstehende Aufgabe effektiv zu bewältigen und das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

 

 

Egal ob Einzelpersonen oder Unternehmen sich SMART-Ziele setzen - entscheidend ist eine Konzentration auf die wichtigsten und profitabelsten Ziele. Statt durch weniger wichtige Aufgaben abgelenkt zu sein, macht es viel Sinn, vorab zu definieren, welche Ziele erstrebenswert sind und den höchsten Benefit bringen. Ansonsten ist das Verfolgen von Zielen mit den Schlägen eines Boxers zu vergleichen, die in die Luft treffen. Statt wirkungsvoll zu agieren, verbraucht der Boxer seine Energie für Schläge ohne Wirkungsgrad. Werden SMART-Ziele nach Wichtigkeit gerankt, können sie als Leitfaden für die täglichen Aktivitäten dienen und sicherstellen, dass die prioritären Ziele für alle Zweige der Organisation in Sichtweite bleibt.

Ein Team, dass sich über seine Erfolge freut!
Foto von RODNAE Productions by Pexels

Welche Vorteile ergeben sich bei der Festlegung von SMART-Zielen für Unternehmen und Mitarbeiter?

Die Festlegung von SMART-Zielen ist eine großartige Möglichkeit für Unternehmen und Mitarbeiter, ihre Ziele proaktiv zu planen. So können sie sich auf die wichtigsten Schritte, Aufgaben und Meilensteine konzentrieren, die zum Erreichen eines erfolgreichen Ergebnisses erforderlich sind.

 

 

Durch einen umsetzbaren Plan mit greifbaren, klar definierten Zielen und Prioritäten wird die cross-funktionale Zusammenarbeit gestärkt. Die Festlegung von SMART-Zielen trägt ebenfalls zur Steigerung der Produktivität und Motivation bei, da jeder die Fortschritte, die er auf dem Weg zu seinen individuellen und zu den gemeinsamen Zielen gemacht hat, klar erkennen kann. Erreichte SMART-Ziele führen zu Zufriedenheit und erhöhen das Vertrauen, das zukünftige Ziele ebenfalls erreicht werden können. Letztendlich führt das Setzen von SMART-Zielen zu besseren Ergebnissen, sowohl auf Unternehmens, als auch auf Mitarbeiterebene.

7-Punkte-Plan: Wie wird der Prozess zum Setzen und Erreichen von SMART-Zielen erfolgreich?

Das Setzen und Erreichen von SMART-Zielen ist ein großartiger Anfang für langfristigen Erfolg. Am Anfang erfordern SMART-Ziele jedoch einen organisierten und methodischen Ansatz, um alle Ambitionen wirklich zu erreichen.

Damit der Prozess des Setzens und Erreichens von SMART-Zielen erfolgreich ist, ist es wichtig:

  1. Das Ziel klar zu definieren,
  2. Es „snackable“ in kleinere Teile zu zerlegen,
  3. Festzulegen, wie der Erfolg gemessen werden kann,
  4. Einen Zeitplan zu erstellen, der realistisch, aber dennoch herausfordernd ist,
  5. Unterstützende Ressourcen und Mentoren zu finden, die die Zielerreichung begleiten,
  6. Sich selbst regelmäßig zu hinterfragen und Fristen einzuhalten und
  7. Sich Zeit zu nehmen, um jeden erreichten Meilenstein auf dem Weg zu feiern.

 

 

 

 

 

 

Mit dieser Methodik und professionellen Maßnahmen steht dem erfolgreichen Erreichen Ihrer SMARTen persönlichen oder beruflichen Ziele nichts mehr im Wege!

 

SMART-Ziele im Bewerbungsprozess: Sinnvoll oder vernachlässigbar?

Im Bewerbungsprozess können SMART-Ziele ebenfalls von Nutzen sein. Wer eine neue berufliche Herausforderung sucht, muss sein Ziel ebenfalls daraufhin untersuchen, ob es spezifisch, messbarbar, erreichbar, relevant und terminiert ist. Um herauszufinden, ob eine Bewerbung in einem Zielunternehmen wirklich erfolgversprechend ist und SMART-Zielen entspricht, kann man sich die folgenden Fragen stellen:

 

  • Ist mein Wechselwunsch spezifisch? Weiß ich genau was ich mit dem Wechsel verbinde und welche Erwartungen ich mit dem Wechsel des Arbeitgebers verbinde?
  • Ist eine Bewerbung auf die Position oder im Zielunternehmen realistisch? Verfüge ich über die geforderte Qualifikation und die Soft-Skills, um die Position professionell auszufüllen?
  • Ist die neue Position für mich relevant? Passt Sie zu meinem Lebenslauf, meinen Werten und zu meinen Stärken und Eigenschaften?
  • Ist meine Bewerbung terminiert? Kann ich zum vereinbarten Zeitpunkt im Zielunternehmen beginnen oder bin ich vertraglich anderweitig gebunden?

 

 

 

 

Wer sich im Bewerbungsprozess realistische Ziele setzt und ausgeschriebene Positionen objektiv und in Ruhe auf Machbarkeit und Relevanz untersucht, wird mit seiner Bewerbung nicht „in die Luft schlagen.“ In der Regel lohnen sich Bewerbungen vor allem, wenn die Position zu den eigenen Interessen und zur persönlichen Qualifikation passt. Ebenfalls wesentlich ist das sogenannte „Culture Fit.“ Passt ein Bewerber zu den Werten und zur Ausrichtung eines Unternehmens, kann dies sogar eine fehlende Qualifikation wettmachen.

 

 

Zusammenfassend macht es bei der Bewerbung um eine neue Position und Herausforderung viel Sinn, vorab zu prüfen, ob der Wechselwunsch SMART-Kriterien entspricht. Ist dies nicht der Fall, sollte man hinterfragen, ob eine Bewerbung lohnenswert ist oder wenig Aussicht auf Erfolg hat. 

Eine Bewerberin sucht nach einer neuen Position
Foto von Moose Photos by Pexels

Zusammenfassung: SMART-Ziele und ihre Relevanz im Alltag

Die Bedeutung der Festlegung SMARTer Ziele kann in Bezug auf ihre Wichtigkeit und ihren Einfluss auf den Geschäftserfolg nicht hoch genug eingeschätzt werden. SMART-Ziele schaffen nicht nur Klarheit für Unternehmen und Mitarbeiter, sondern steigern auch die Motivation und Leistung. Sie helfen Unternehmen, ihre Ziele besser und schneller zu erreichen und führen zu langfristigem Erfolg. Das gilt auch für einen zielorientierten und professionellen Bewerbungsprozess.

 

Durch schrittweise Veränderungen, konsequente Anstrengungen und umsetzbare Ziele werden Unternehmen, die SMART-Ziele setzen, in kürzester Zeit ihre Ergebnisse verbessern und langfristig erfolgreicher sein. Warten Sie also nicht länger:

 

Formulieren Sie jetzt SMART-Ziele und setzen Sie die Segel für sich oder Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs!

 

Autor:

 

Torsten Niermann 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0